Michael Aßländer

Homo oeconomicus: Das Menschenbild der Ökonomie im Lichte neuer Forschungsergebnisse

Michael Aßländer

Wirtschaftsethik im Werden

Michael Aßländer

Studienkonzepte der Wirtschaftsethik - Von der isolierten zur integrierten Ausbildung

Hans G. Nutzinger (ed.)

Wissenschaftsethik – Ethik der Wissenschaften ?

Gisela Kubon-Gilke

Wi(e)der Elitebildung

Anke Zühlsdorf / Achim Spiller

Landwirte: Rohstofflieferanten oder Trendsetter?

Karsten Uphoff

Der Lebensmittelhandel setzt Zeichen

Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt – soziokulturelle Grenzen und ökonomische Chancen

Achim Spiller / Anke Zühlsdorf / Maren Lüth / Angela Wegener

Mehr als Jägerschnitzel? Die bürgerliche Gastronomie zwischen Preisdruck und Qualitätsprofilierung

Thorsten Raabe / Karsten Uphoff

Ernährungskulturelle Fortschritte bei Anbietern: Der Handel als kulturpolitischer Akteur

Thorsten Raabe

Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren

Thorsten Raabe

Die Grenzen naturwissenschaftlich aufklärender Aktivitäten im Ernährungssektor

Reinhard Pfriem / Thorsten Raabe / Achim Spiller

Von den Vorteilen und Risiken transdisziplinärer Forschung

Reinhard Pfriem

Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?

Reinhard Pfriem

Der Fokus regionale Nachhaltigkeit

Reinhard Pfriem

Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum

Veronika Nölle / Reinhard Pfriem

Ernährungskultur in die Breite tragen: Ostfrieslandmahle, Zukunftsmahle und der Kulinarische Sommer

Veronika Nölle / Reinhard Pfriem

Zur Stärkung subjektbezogener Theorien - Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Matthias Mellin / Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Kundenzufriedenheit in der Direktvermarktung

Tanja Hüsken

Regionale Ernährungskultur - Eine Bestandsaufnahme bei ostfriesischen Familien